• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

BlindFaith

netidee 2014 - Projekt

  • Neuigkeiten
  • Projektbeschreibung
  • Projektteam
  • Informationsmaterial
  • Guidelines
  • Deutsch
  • English

Designimplikationen für einen barrierefreien Tracking Blocker

12. Juni 2015 von BlindFaith

Aus der Anforderungsanalyse wurden Designimplikationen für einen barrierefreien Tracking Blocker erstellt:

  • Kontrolle über blockierte Tracker: die NutzerInnen sollen selbst bestimmen können, ob ein bestimmter Tracker blockiert wird oder nicht, da einige Dienste trotz Privatsphäre Bedenken genutzt werden.
  • Personalisierbarkeit von Warnungen und Informationen: z.B. sind akustische Warnung für blinde NutzerInnen gut und von diesen gewünscht, von sehschwachen NutzerInnen werden diese aber eher als nervend abgelehnt. Ähnlich ist es mit der Menge an Informationen und der Häufigkeit der gegebenen Warnungen.
  • Akustische Warnungen sind für blinde NutzerInnen wichtig: Ähnlich dem bereits von JAWS verwendeten Pattern sollte ein kurzer, prägnanter, nicht zu aufdringlicher Ton abgespielt werden, welcher darüber informiert, dass Tracker gefunden bzw. geblockt wurden.
  • Visuelles Feedback ist für sehschwache NutzerInnen wichtig: Das visuelle Feedback sollte allerdings nicht zu aufdringlich sein und es sollte genügend Kontrast vorhanden sein. Es wurde von TeilnehmerInnen explizit erwähnt, dass Feedback auf mehreren Kanälen präsentiert werden sollte.
  • Sparsame automatische Meldungen und leichter Zugriff auf weiterführende Informationen: die NutzerInnen sollen nicht überflutet werden mit Meldungen die ihren Workflow unterbrechen. Durch einen Tastatur Shortcut sollen sie aber leicht Zugriff auf weiterführende Informationen bekommen, wenn sie sich dafür interessieren.

Auf Basis dieser Implikationen wird aktuell an einer prototypischen Implementierung für barrierefreie Interaktionskonzepte gearbeitet.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Quick Infos

Förderung

BlindFaith wird im Rahmen des 9. netidee Calls gefördert

netidee2014 - Logo

Ziel

Blinden und Sehschwachen den Schutz ihrer Privatsphäre im Internet zu erleichtern

Laufzeit

Dezember 2014 - November 2015

Projektteam

Austrian Institute of Technology in Kooperation mit der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Projektleitung

Elke Mattheiss (AIT, Innovation Systems Department)

Kontakt

blindfaith@tech-experience.at

Footer

  • Impressum

AIT Austrian Institute of Technology GmbH - LogoHilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs - Logo

Urheberrecht © 2023 · Leiden BlindFaith am Genesis Framework · WordPress · Log in